Lesung für die dritten und vierten Klassen

Herr Gemici war zur Besuch in der Waldschule und hat aus seinem Buch "Ich hab` zwei Heimatländer" vorgelesen. Das Publikum war  begeistert. Einige Drittklässler formulierten es so:

  • "Es war sehr schön. Er hat auf Deutsch und Türkisch gelesen. Wir haben gesungen. Einige Kinder durften etwas von der Geschichte vorspielen."
  • "Ich glaube, dass es allen gut gefallen hat."

 

Vorlesetag

Am 17.11.23 fand der bundesweite Vorlesetag statt - natürlich auch bei uns an der Waldschule! Die Kinder durften sich ein Buch zum Thema "Vorlesen verbindet" aussuchen und bekamen die in klassenübergreifenden Gruppen vorgelesen. Diese und viele weitere Bücher standen zur Auswahl:

Im nächsten Jahr machen wir bestimmt wieder mit!

 

Die rollende Waldschule kam zu Besuch

Die rollende Waldschule der Kreisjägerschaft Recklinghausen hat einen Stopp an der Waldschule gemacht! Am Montag ging Herr Seemann mit den zweiten Klassen in den Wald und am Dienstag kam er in die Schule und zeigte den Kindern verschiedene Tiere des Waldes. Die Zweitklässler konnten ganz nah ran, Tierfelle anfassen und haben darüber gestaunt, wie gut Herr Seemann Tiergeräusche nachmachen kann. Und viel gelernt haben sie sowieso!

 

 

Gesundes Frühstück mit Brotgesichtern

Am letzten Tag vor den Herbstferien hat die Elefantenklasse lecker gefrühstück - und zwar ganz gesund! Was gesund ist, hatten die Kinder vorher im Sachunterricht gelernt. Damit der Spaß nicht zu kurz kam, haben die Elefanten aus lauter gesunden Zutaten Brotgesichter gelegt. Die Brotgesichter sind fantastisch geworden!

     

 

Die zweiten Klassen bauen Flöße

Im Rahmen der Unterrichtseinheit "schwimmen und sinken" haben die zweiten Klassen Flöße gebaut, um ihre Klassentiere von einsamen Inseln retten zu können. Alle Zweitklässler waren mit Feuereifer dabei und haben tolle Flöße konstruiert. Einige konnten sogar das Kuscheltier tragen!

    

 

Feuchtigkeitssensoren auf dem Schulhof

Im Mai 2023 installierten ein Kurs des Berufskollegs Ost-Vest in Recklinghausen gemeinsam mit einigen Kindern der Waldschule einen ersten Feuchtigkeitssensor auf unserem Schulhof. Dieser misst die Bodenfeuchtigkeit sowie die Temperatur in 30, 60 und 90 cm Tiefe. Über ein Dashboard kann man die Daten ablesen und sich in Diagrammen die Entwicklung über einen bestimmten Zeitraum anschauen.
Hier Beispiele:
Dieser Link führt zum Dashboard mit den aktuellen Daten.
 
Außerdem kann man über eine freie Karte verschiedene Standorte von Regenmessensoren vergleichen.
Für den Unterricht können wir uns diese Daten nützlich machen. Die Kinder können z.B. folgende Dinge beobachten: 
- Welche Auswirkungen haben längere Trockenphasen auf Bäume? 
- Wann gab es längere Trockenperioden? 
- Wann kommt das Wasser nach Regenperioden überhaupt erst in den verschiedenen Bodentiefen an? 
- Welche Bäume erreichen aufgrund ihrer Wurzeltiefe überhaupt die Wasserschichten? 
 
In Zukunft möchten wir in Form von Projekten, Unterrichtsreihen oder auf AG, die Schülerinnen und Schülern auf diese Art und Weise für Auswirkungen des Klimawandels zu sensibilisieren und ihre Wahrnehmung für das Verhältnis von Mensch, Natur und die Auswirkungen des Klimawandels zu stärken. 
Außerdem können wir die Dashboards nutzen, um Diagramme im fächerübergreifend lesen zu lernen. 
 
Wir danken dem Berufskollege Ost-Vest ganz herzlich für diese Kooperation und Unterstützung im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung. 

   

 

Geschichtsrallye

Die Kinder der 3a haben an der Geschichtsrallye teilgenommen und den 4. Platz erreicht. Eine Gruppe erreichte sogar den 1. Platz der Teams. Wir sind sehr stolz auf unsere Schüler!

 

Türme

Die Eulen- und die Elefantenklasse haben sich im Sachunterricht mit Türmen beschäftigt. Zum Abschluss wurden stabile und gleichzeitig hohe Türme gebaut - sehr sehenswert!

 

Ergebnisse des Kunstprojekts

Ergebnisse des Kunstprojekts mit Frau Schacht können momentan im Schulhaus bewundert werden. Sie dürfen natürlich auch auf der Homepage nicht fehlen!

 

Gefärbte Tulpen

Was passiert eigentlich, wenn man weiße Tulpen und eine gelbe Narzisse in blau- und rotgefärbtes Wasser stellt? Das Ergebnis begeistert nicht nur die ersten Klassen...

 

Besuch im Planetarium Bochum

Am 28. 03. machten die beiden vierten Klassen unserer Schule einen Ausflug zum Planetarium nach Bochum. Wir sahen uns die Vorführung "Große Kometenjagd" an. Es war ein toller Tag.

   

 

Osterbasar

Die Schmetterlingsklasse 1b hat einen kleinen Osterbasar mit selbst gebastelten Osterartikeln und Waffeln veranstaltet.

       

Raketen

Mit vielen verschiedenen Alltagsmaterialien wie z.B. Flaschen, CDs, Klopapierrollen, Eierkartons oder Alufolie hat die Klasse 4a im Kunstunterricht Raketen und Raumschiffe gebastelt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Parallel dazu wurde das Thema im Sachunterricht behandelt. 

 

Schulradeln

 

Liebe Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern,

Ihr seid Teil von über 70.000 Schüler*innen an 1.320 Schulen, die am Schulradeln NRW 2022 teilgenommen haben. Dank Euch war der Wettbewerb ein voller Erfolg! Gleichzeitig habt Ihr einen großen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Denn mit jedem Weg, den Ihr mit dem Rad zurücklegt, spart ihr Kohlendioxid ein. Für Euer Engagement möchten wir uns, auch im Namen des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, herzlich bedanken.

Vielen Dank auch an alle Lehrer*innen, an alle Eltern und Mitwirkenden, die die Schüler*innen begleitet, motiviert und unterstützt haben.

In der beigefügten Urkunde könnt Ihr noch mal sehen, wie Ihr durch Euren Einsatz zum Klimaschutz in NRW beigetragen habt.

Ab Mai 2023 geht der Schulradel-Wettbewerb in die nächste Runde. Und Ihr seid jetzt schon herzlich eingeladen, wieder mitzuradeln.

Wenn ihr beim Schulradeln NRW aufs Fahrrad umgestiegen seid, um Alltagswege zurückzulegen, dann bleibt doch einfach dabei. Das ist gesund und immer ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz – auch ohne offizielles Kilometersammeln.

 

Wir wünschen Euch ein großartiges Schuljahr und sind gespannt auf nächstes Jahr!

 

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team vom Schulradeln NRW beim Zukunftsnetz Mobilität
im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH

 

Ein köstlicher Duft weht durch die Schule...

Der Advent ist eine herrliche Zeit und wird an der Waldschule natürlich gewürdigt. Immer wieder weht ein köstlicher Duft durch die Schule, denn alle Klasse backen im Advent Plätzchen...

 

Töpfern und filzen

Alle Waldschüler haben in diesem Halbjahr die Gelegenheit, in Kooperation mit der KeramikZeit kreativ zu sein. Jedes Kind darf 4 Stunden lang töpfern und glasieren oder filzen. Die Arbeit mit Frau Schacht und vielen unterstützenden Eltern-Händen macht viel Spaß. Wir freuen uns auf die Ausstellung zum Abschluss des Projekts!

 

1, 2 oder 3?

Mit viel Vorfreude, Aufregung und unserem Klassentier ging es am 15.11. für einige Kinder der 4a, deren Eltern und ihrer Klassenlehrerin nach München, um bei der Fernsehsendung "1, 2 oder 3" mitzumachen. Nach der Ankunft am Flughafen wartete bereits ein Transfer auf uns, der uns zu unserer Unterkunft, einer urigen Jugendherberge, brachte. Nach dem Einrichten der Zimmer und etwas Zeitvertreib im Aufenthaltsraum durften wir schließlich noch in einer nahe gelegenen Gaststube bei einem deftigen Abendessen einige andere Teilnehmer*innen und ihre Begleiter*innen kennenlernen.
Am nächsten Tag holte uns nach dem Frühstück wieder ein Transfer des Fernsehsenders ab, um uns für eine 2-stündige Führung zu den Bavaria Filmstudios zu bringen. Nach einem Mittagessen in der Studiokantine durften die drei Teilnehmer zusammen mit ihrer Lehrerin in einem Warteraum Platz nehmen, um dort die T-Shirts anzuprobieren, geschminkt zu werden und einen kurzen Studiocheck zu machen, bevor es dann nachmittags endlich soweit war und die Sendung aufgezeichnet wurde. Der wie immer gut gelaunte Moderator Elton sorgte für ausgelassene Stimmung. Unsere drei Kandidaten haben sich super geschlagen! Wenn ihr das Thema der Sendung wissen wollt und wie viel Geld sie für die Klassenkassen erspielt haben, schaut euch einfach am 16.04. 2023 die Aufzeichnung auf Kika, oder am 23.04. im ZDF an. Es war auf jeden Fall ein unvergessliches Erlebnis.

 

Erntedank-Gottesdienst mit Spendensammlung

Im evangelischen Gottesdienst haben die Kinder des dritten und vierten Jahrgangs zum Thema "Erntedank" Lebensmittelspenden für die Tafel mitgebracht.

 

Sportfest

Am 13.09.22 fand das Sportfest der Waldschule zum Thema Europa statt. Die Viertklässler haben dazu Berichte verfasst. Vielen Dank!

 

Rätsel für die Monsterklasse

Die Monster sollten heute ihre Zeugnisse bekommen. Leider hatte Frau Burkart die Kombination der Schlösser vergessen.

Also mussten die Kinder helfen sie herauszufinden, indem sie viele verschiedene Rätsel lösen mussten. 
 

 

 

Klassenfahrt der Vierer

Die Klassen 4a und 4b waren vom 18. - 20.5.2022 in der Jugendherberge Cappenberg.

 

Stadtführung

Vorbereitend auf die Stadtrallye im Juni hatte die Klasse 3a am 16.5. ihre Stadtführung unter der Leitung von einer Mitarbeiterin der Stadt. Wir haben uns u.a. den jüdischen Friedhof, den Reiterbrunnen, die Lambertus-Kirche, den Platz der Synagoge und das Taubenvatta-Denkmal angesehen. Nach der zweistündigen Führung ging es wieder zurück zur Schule, wo alle sehr erschöpft, aber zufrieden angekommen sind.

 
 

 

Naturmandalas

Auch die Klasse 4b hat in Kunst

einzigartige Natur-Mandalas

den Frühling genutzt, um

auf dem Schulhof zulegen.

 

Ausflug zum Ketteler Hof

Am 9.5.22 haben alle Schülerinnen und Schüler einen Ausflug zum Ketteler Hof gemacht. Die Sonne hat gestrahlt und die Kinder auch. So haben die Zweitklässler den Ausflug erlebt:

 

 

print